Allen Versionen sind die Inhalte gemeinsam. Unterschiede gibt es jedoch in der Formatierung, Bedienung und Suche von bestimmten Inhalten.
Die Suche nach neuen Tips über NEU! und die nach Top Ten Tips über T10! funktioniert bei jedem Format.
Handhabung dieser Version:
Bei der HTML-Version sind die Fähigkeiten des Browsers entscheidend. Tabellen sollte er schon darstellen können, alles andere ist aber nur Optik. Links (auch ins Internet) sind hier natürlich sehr einfach zu realisieren.
Es sind folgende Formatierungen vorgesehen:
Systemmeldungen bzw. -eingaben sind in Schreibmaschinenschrift geschrieben.
Fragen und Hinweise sind kursiv geschrieben
Des weiteren sind fette und unterstrichene Texte zur Hervorhebung zu finden.
Info:
Die Novell FAQ (Frequently Asked Questions = immer wieder gestellte
Fragen und deren Antworten) gibt es jetzt bereits über drei
Jahre. Sie wird jeden Monat mit Tips und Tricks aus Netzwerk Echos
(Foren) des Fidonetzes und aus Newsgroups des Internets aktualisiert und in
verschiedenen Formaten, aber (fast) identischem Inhalt in Mailboxen,
Filenetzen, Fidonet und Internet unentgeltlich angeboten.
Außerdem sind aktuelle Patches und Mailboxen mit Novellfiles
aufgelistet. Die FAQ ist im ASCII-Format entpackt ca. 350 KB groß, es
gibt darüberhinaus weitere Formate: WinHelp, DOS-EXE, RTF, HTML,
HTMLHelp, LaTeX2e und LinuxDoc-SGML.
Zusätzlich ist für alle Versionen außer der WinHelp- und der HTMLHelp-Version jeden Monat eine Diff-Datei erhältlich, die eine der drei letzten Versionen per Binärdiff auf die neueste Version updatet.
Die meisten Antworten sind auf deutsch und soweit wie möglich auf ihre Richtigkeit und Funktionalität überprüft worden.
Interna:
Die Tips der Novell FAQ liegen in einzelnen Areas einer JAM-Mailbase, in der sie mit dem Maileditor TimEd bearbeitet werden. Dadurch ist es auch sehr einfach, neue Tips aus den Netzen zu importieren und zu bearbeiten. Durch ein eigenes Konvertierungsprogramm und einen Mega-Batch wird der Quelltext für UDO 6 PL6 von Dirk Hagedorn erstellt, einem universellen Konverter, der (zum Teil über weitere Konverter) WinHelp, HTML, ASCII, Linux-SGML, RTF, DRC-EXE, LaTeX und weitere Formate beherrscht. Die Diff-Versionen werden mit BinPatch erstellt, ein Programm von Kay Hayen, das sich hervorragend zum Patchen von Binärdateien und ganzer Verzeichnisse eignet, laufend upgedated wird und für nichtkommerzielle Zwecke frei ist.
Copyright © by Stefan Braunstein (sbraunst@POBoxes.com)
Letzte Aktualisierung am 1. Dezember 1997