Home Themengebiete... Recht Programmierung

2.17 NW für MAC


2.17.1 Apple-MAC im Novell-Netz?

Die Netware for Mac muß nur soviele User unterstützen, wie man Macs ins Netz hängen will.

Wenn man in den Mac's bereits Ethernet-Karten drinhat, braucht man auch nur eine Karte im Server. Einfach das Appletalk am Server zur Karte binden und schon kann es losgehen. An den Mac's braucht man dafür das EtherTalk Phase II.

Eine zweite Karte (=Localtalk) im Server braucht man nur dann, wenn man die Macs via internal Appletalk (aber indiskutabel langsam) anbinden will.

2.17.2 MacIntosh im Novell Netz

Bei Novell 3.12 oder 4.x ist die Einbindung recht einfach:

  1. An der Server Console: LOAD MAC

  2. An der Server Console: ADD NAMESPACE MACINTOSH TO <Volume-Name>

  3. LOAD INSTALL

  4. PRODUCT OPTIONS auswählen

  5. <Einfg> drücken

  6. Diskette mit Netware for Macintosh in Laufwerk A: einlegen

  7. Alle Anweisungen am Bildschirm befolgen.

Auf dem Mac die Netzwerksoftware installieren. (Bei System 7.5 geht das über den Installer.)

Im Apfel-Menue das Programm "Auswahl" anklicken. Dann "AppleShare" auswählen. Dann Deinen Server anklicken, Login-Name und Passwort eingeben. In der dann erscheinenden Dialogbox das/die Volumes anklicken, mit dem gearbeitet werden soll. (Es erscheinen alle Volumes, bei denen Du ADD NAMESPACE MACINTOSH... geschrieben hast.) Wenn Du möchtest, daß beim nächsten Systemstart automatisch auf Dein Netz zugegriffen werden soll, einfach die gewünschten Volumes ankreuzen, das Feld "Name und Kennwort sichern" anwählen und fertig.

2.17.3 Endlosschleife bei Purge

Ich habe das Problem auch ab und zu. Es tritt hier auf, wenn auf der Platte Macs gearbeitet haben und dabei Verzeichnisnamen mit bestimmten Umlauten oder führenden Leerzeichen angelegt haben. Dann ist Umbenennen von Hand angesagt...

2.17.4 Mac-Client an Netware

Die modernste Möglichkeit ist das neue Client Kit von Netware 4.11. Es heißt clnt5.exe und besteht aus einem Serverteil (macfile.nlm) und einem Clientteil, der dem MAC das IPX Protokoll beibringt. Es ist zwar nur Standard Lieferumfang von 4.11, läuft aber ohne Probleme auch auch einem 4.10er.

Der Serverteil wird vom Administrator über den Netware Installer an der Serverconsole installiert. Das sollte der Admin machen!

Der zweite Teil des Programmes besteht aus einem selbstauspackenden Stuffit Archiv. Das installiert dann das IPX Kontrollfeld und ein paar Dienstprogramme auf dem MAC. Oben rechts neben der Uhr erscheint ein neues Kontextmenue, mit dem man sich dann in der NDS anmelden kann. Das Programm "Directory Browser listet dann alle verfügbaren Ressourcen des 4.1x Servers auf. Auch die Volumes. Von den Volumes legt man dann im "Ablage" Menue Aliase an, die im Startordner des MAC abgelegt werden. Bei jedem Neustart werden dann Loginname und Passwort abgefragt und daraufhin die ausgewählten Volumes gemountet.
Das klappt prima und die Volumes erscheinen dann auf dem Desktop wie gewohnt.

Der Admin muß natürlich den Volumes auch den Namespace für MAC laden.


Copyright © by Stefan Braunstein (sbraunst@POBoxes.com)
Letzte Aktualisierung am 1. Dezember 1997

Home Themengebiete... Recht Programmierung