Home Themengebiete... Tips (Client) Netware NW 2.xx

2.3 Tips (allgemein)


2.3.1 CNA, CNE, CNI Zertifizierungen

CNE:

Certified Novell Engineer

CNI:

Certified Novell Instructor

CNA:

Certified Novell Administrator

ECNE:

Enterprise Certified Novell Engineer

MCNE:

Master Certified Novell Engineer

Welche Kurse muß man bei einem Novell Schulungszentrum belegen, um den Grad eines CNA bzw. CNE zu erreichen?

Für die Zertifizierungen ist - abgesehen vom CNI - gar kein Seminarbesuch vorgeschrieben. Statt dessen zählt ausschließlich das Bestehen der Tests.

Da die Seminare jedoch exakt das Themengebiet des Tests umfassen, ist es sicherlich sehr zu empfehlen, ein Seminar zu besuchen.

Um CNA zu werden, mußt Du einen Administrations-Test bestehen, z.B. NetWare 3.1x Administration für den CNE-3 oder NetWare 4 Administration für den CNE-4.

Um CNE zu werden, sind insgesamt sieben Prüfungen notwendig:

für CNE-3für CNE-4
NW 3.1x AdministrationNW 4 Administration
NW 3.1x Advanced AdministrationNW 4 Advanced Administration
NW 3.1x Installation & ConfigurationNW 4 Installation & Configuration
NW 3.1x to 4 UpdateNDS Design & Implementation

Networking Technologies
NetWare Service and Support
Wahlbereich, es gibt Tests über Drucken, NFS, TCP/IP etc.

Die Prüfungen kosten jeweils 160,- DM zzgl. MwSt. und können in jedem SATC (Sylvan Prometric autorisiertem Testcenter) abgelegt werden.

Man muß sich vor dem jeweiligen Test bei Sylvan Prometric Training and Technologies in Düsseldorf oder direkt beim SATC anmelden. Man sollte die Anmeldung mindestens drei Arbeitstage vorher machen, sonst kostet's einen Aufpreis.

Die Adresse:

Sylvan Prometric
Mollsfeld 3
40670 Meerbusch
Tel.: 0130/839708

Die Kurse müssen innerhalb eines Jahres absolviert werden.

Was taugen die von Novell angebotenen Student Kits ?
(Bei Preisen von 300,- bis 400,- DM pro Student Kit!)


Die Student Kits sind die direkte Vorlage für die Tests. Man könnte also behaupten, daß jeder der die Student Kits auswendig lernt, die Tests bestehen kann.

Damit in Zukunft nicht noch mehr CNEs auf diese Art und Weise zertifiziert werden können, gibt es jetzt eine neue Art von Tests. Diese Tests nennt man Performance Tests... Diese Tests sind dafür gedacht, daß man nicht das auswendig gelernte Wissen herunter leiert, sondern Transfer-Leistungen erbringt.

Erstes Beispiel für die neue Art der Tests ist der Test für den Kurs 801 Service and Support. Dieser Test ist ohne Kurs (5 Tage) oder vorherigen Kauf der NSEPro und der MICROHOUSE TECHNICAL LIBARY meiner Meinung nach nicht zu schaffen.

Weitere Beispiele sind die Tests zu den NetWare-4-Themen. Dort müssen z.B. mit Hilfe des NetWare Administrators Benutzer angelegt oder Objekte verschoben werden.

Soll man die CNE-Test auf englisch oder deutsch bestellen?

Beim CNE-Test für Deutsch anmelden, dann auf Englisch umschalten, und wenn man was nicht versteht, wieder in deutschen Text nachsehen.

Wählt man englisch, kann man leider nicht auf deutsch umschalten.

2.3.2 WIN32 FAQ

Es gibt eine FAQ der Fidonet Echos WIN32.GER bzw. WIN95.GER:

http://members.aol.com/UllrichF bzw. http://www.alphanetworks.net

oder per Fidorequest in der DiSaSTER AREa Bbs (FIDO: 2:2437/320) mit den Magics WINHLP, NT3HLP und NT4HLP

Anmerkung:

Die beiden NT-Versionen sind vom Inhalt her gleich. Sie unterscheiden sich nur darin, daß die NT4 das neue Help-File Format hat! Dadurch ist sie unter NT 3.x nicht mehr lauffähig!

2.3.3 Unofficial OpenDos FAQ

OpenDOS Frequently Asked Questions

FAQ Keeper ist DJ Delorie <dj@delorie.com>.

http://www.delorie.com/opendos/

Caldera's Fragen und Antworten stehen unter
http://www.caldera.co.uk/html/qanda.htm

OpenDOS gibt es als Pre-Release unter http://www.caldera.com/dos/
andere Caldera Site unter http://www.caldera.co.uk/
die "Caldera OpenDOS Unofficial Home Page" ist http://www.deltasoft.com/

diverse Mailing Listen:

<majordomo@mail.tacoma.net>

Sprüche von Fans:
Close Windows, OpenDOS
OpenDOS - Where do you want to go NOW?

2.3.4 de.comp.sys.novell FAQ

Das NetWare FAQ der Liste de.comp.sys.novell ist unter den folgen URL's zu bekommen:

Als POSTSCRIPT Datei:
ftp://ftp.lstm.ruhr-uni-bochum.de/pub/netware/faq/faq.ps
ftp://ftp.lstm.ruhr-uni-bochum.de/pub/netware/faq/faq2.ps

Als LaserJet Datei:
ftp://ftp.lstm.ruhr-uni-bochum.de/pub/netware/faq/faq.lj
ftp://ftp.lstm.ruhr-uni-bochum.de/pub/netware/faq/faq2.lj

Als TeX DVI-Datei:
ftp://ftp.lstm.ruhr-uni-bochum.de/pub/netware/faq/faq.dvi

und in HTML:
http://www.lstm.ruhr-uni-bochum.de/nwfaq/faq.html

2.3.5 Netware für SAA

Netware für SAA hat eine ganz andere Funktionalität als die Netzwerkbetriebssysteme von Novell. Es gibt dazu eine sogenannte 'Rules of Thumb' als Textdatei namens SAARUL.TXT, die einen guten Überblick über das Produkt gibt. Der Einfachheit halber verwende ich dazu die Übersetzung der Überblicks aus der oben genannten Datei:

Netware für SAA ist ein Satz von Netware Loadable Modules (NLMs), die das Betriebssystem Netware 3.1x oder 4.x benutzen. Netware für SAA stellt eine umfassende Integration für Netware und IBM Mainframes und AS/400 zur Verfügung. Da Netware für SAA für Netware entwickelt worden ist, ist es zusammen mit Datei- und Druckdiensten auf einem einzigen Netware-Server einsetzbar. Diese Lösung ist ideal für kleine Büros in Zweigstellen, da dadurch Kosten für dedizierte Kommunikationsserver vermieden werden und die LAN-Pflege und Verwaltung vereinfacht werden. In großen, unternehmensweiten Netzwerken kann Netware für SAA auf einem dediziert für die Host-Kommunikation betriebenen Server installiert werden, (mit der Netware-Runtime-Lizenz), um die gesamte Kapazität des Servers für diesen Zweck zu nutzen.

Das gesamte Dokument umfaßt 13 Seiten und enthält zusätzlich Hinweise zur Host- und LAN-Konfiguration, zu neuen Merkmalen gegenüber der Vorgängerversion, zur Sessionanzahl unterschiedlicher Produktvarianten, zu den Anbindungsmöglichkeiten an den Host, zur unterstützten Hard- und Software und zu den Systemanforderungen für dedizierte- und nicht-dedizierte Server.

2.3.6 Novell-DOS / PNW FAQ

Die Tips zu PNW, Netware Lite, Novell DOS 7, OpenDOS wurden gelöscht. Wer Informationen dazu sucht, kann sich unter der folgenden Internetadresse oder in der Pandora eine FAQ holen:

URL: http://www.rhrz.uni-bonn.de/~uzs180/mpdokger.html

(Tilde vor "uzs180")

Autor: Matthias Paul

Themen:

Abgehandelt wird zwar hauptsächlich Novell DOS 7, aber es ist auch einiges zu Personal NetWare zu finden. Ansonsten enthält das Archiv noch Tips & Tricks zu DR DOS 3.40-6.0, MS-DOS/PC-DOS 3.x-7, Windows 3.x und Win95, ein bißchen zu OS/2, sowie erste Hinweise zu Caldera OpenDOS. Zusätzlich noch Tips zur Programmierung von Batchjobs sowie zu 4DOS/NDOS, ein paar Applikationsinfos (PC-DRAFT etc.), zum Norton Commander, und Hardware-Infos, etwa zu Mitsumi CD-ROMs und zur Reparatur von Schaltnetzteilen....


Copyright © by Stefan Braunstein (sbraunst@POBoxes.com)
Letzte Aktualisierung am 1. Dezember 1997

Home Themengebiete... Tips (Client) Netware NW 2.xx