Man kann die Abfrage, ob der Pserver überhaupt geladen werden soll, ganz einfach übergehen, indem man folgende Zeile in die SERVER.CFG setzt:
VAP WAIT 10
Damit werden die VAPs automatisch nach 10 Sekunden geladen. Kleiner als 10 geht nicht.
Die Diskette OSEXE #151-000051-001 ist schreibgeschützt, aber
trotzdem leer.
Die Diskette ist immer leer! Sie ist dabei, weil man alle
Disketten kopieren soll. Während der Installation wird dann das neue
Betriebssystem auf dieser Diskette generiert.
VREPAIR von der Netware 2.2 läuft ohne speziellen Patch nur mit DOS 3.3 zusammen.
Abend: Improper ROM Parameter table for DISK Controller Running Process: DISK
Bei Netware 2.2 tritt das auf, wenn man einen der userdefined Typen für die Harddisk verwendet - Netware 2.x kann von Haus aus nur fest im ROM eingetragene Typen verwenden.
Abhilfe:
"Shadow Rom" im ROM-Setup aktivieren. Manche Roms emulieren dann
den User-Typ als regulären Typ in der Tabelle.
Ansonsten muß man das System mit einem neuen Disktreiber neu linken. Besorg dir die Datei IDE286.ARJ, dort ist ein ide-Treiber für Netware 2.2 drin. Alternativ gibt es einen gepatchten isadisk.obj, ISAD201.LZH für NW 2.15 oder ISAD210.LZH für NW 2.2 - einer von denen drei müßte es tun.
ich habe hier einen alten Nixdorf-AT mit einer 80mb MFM-Platte, die
eine komplette Novell-Partition (Netware 2.12) enthält. Gebootet wird
mit einer Diskette. Wie kann ich die Platte samt Inhalt 1:1 kopieren?
Du brauchst unbedingt die Original-Disketten bzw. die Disketten, mit
denen das System gelinkt worden ist. Ohne die Originaldisketten und ohne die
gelinkten Systemdisktten hast du keine Chance. Wenn dir nur die gelinkten
Systemdisketten fehlen, hast du "nur" erheblich erhöhten
Aufwand, da du das Konfigurieren und Linken nachholen mußt, um die
Install-Tools zu bekommen. Das Serverprogramm heißt net$os.exe und wird
während der Installation und Konfiguration aus diversen Object-Files
zusammengelinkt, ebenso die Installprogramme und Zusatztools.
Mit Hilfe dieser gelinkten Disketten kannst du mit dem Setup-Programm die Platte eines neuen Rechners mit einer Novell-Partition formatieren. Dann am besten ein Backup des Original-Servers machen (zur Not auf Disketten) und auf dem neuen restaurieren. Falls du eine Ersatz-80MB Platte bekommst, kannst du alternativ versuchen, über das Setup-Programm die Platte zu spiegeln und dann nach erfolgter Spiegelung die kaputt gehende Platte entfernen. Dabei kannst du allerdings das Volumen auf der neuen Platte nicht größer als 80MB machen.
Du mußt übrigens eine Platte nehmen, die wie eine mfm-Platte angesprochen wird, d.h. ide, oder eben eine alte noch funktionierende mfm. Die Platte darf nicht als user Typ 47 angesprochen werden, fast immer rächt sich das System mit der Meldung "Abend: improper ROM parameter table" beim Start.
Wie kann ich die kopierte Platte in einem schnelleren Rechner
lauffähig bekommen, evtl. die Bootdiskette durch eine Bootpartition
(auch mit Hilfe einer 2. Festplatte) ersetzen?
Du kannst beim Partitionieren der Platte mittels des Novell-
Installierungsprogramms ein wenig Platz für eine DOS-Partition lassen.
Nach dem Einrichten des Servers kannst du die dann anlegen und mit DOS
bootfähig formatieren. Du solltest im übrigen das DOS nehmen, was
auf der Diskette drauf ist (vermutlich 3.3 oder älter), kein neueres wie
4.x, und schon gar nicht 5.x oder 6.x.
Zum Backup der 80MB Netzwerkplatte kannst du auch versuchen, eine Arcnet Netzwerkkarte in einen DOS-Rechner einzubauen und mit ihm versuchen, den Server auf eine lokale Platte zu kopieren. Dann den neuen Server aufsetzen und die Daten zurückkopieren. Hierbei gehen natürlich evtl. vergebene Rechte verloren, die du entweder neu einrichten mußt oder dem einen User global Zugriff geben.
Copyright © by Stefan Braunstein (sbraunst@POBoxes.com)
Letzte Aktualisierung am 1. Dezember 1997